Wir nehmen Täter und Täterinnen ernst. Unser Beratungsangebot für gewaltausübende Personen umfasst Telefonberatung, Krisenintervention und Einzelberatung. Bei Bedarf vermitteln wir therapeutische Beratungsangebote. Wir unterstützen gewaltausübende Personen beim Entwickeln eines gewaltfreien Umgangs mit Konflikten. Wir arbeiten vertraulich. Unser Beratungsangebot ist für Sie kostenlos.
Adresse:
Beratungsstelle für gewaltausübende Personen
Grabenstrasse
157001 Chur
Die Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (IST) ist die kantonale Fachstelle zum Thema Gewalt in Ehe, Partnerschaft und Familie. Häusliche Gewalt ist ausgeübte oder angedrohte physische, psychische oder sexuelle Gewalt und hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Gewalt stoppen, Opfer schützen und Täter zur Verantwortung ziehen – an diesen Hauptzielen orientieren sich die kantonalen Massnahmen zur Eindämmung der Gewalt im engen sozialen Umfeld. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Die IST ist die spezialisierte Anlaufstelle und steht für eine konsequente Nulltoleranz gegenüber häuslicher Gewalt. Die Interventionsstelle ist zuständig für Koordination und Vernetzung, Datenerfassung und Wirkungskontrolle. Die IST berät und schult Institutionen, die sich mit dem Phänomen häusliche Gewalt auseinandersetzen. Zudem ist die Interventionsstelle seit über 10 Jahren für die erfolgreiche Durchführung des Lernprogramms für gewaltausübende Männer verantwortlich.
Adresse:
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Sicherheitsdirektion BL
Allee 9
4410 Liestal
Schulungen, Workshops und Beratung für respektvolle und gewaltfreie Konfliktlösung (Englisch/Deutsch).
Die Fachstelle gegen häusliche Gewalt (SLVD) organisiert Gewaltberatungen. Diese werden im Rahmen eines Präventionsprogramms in Form von Einzelgesprächen oder Gesprächsgruppen angeboten. Sie richten sich an Personen, die Gewalt anwenden oder Angst davor haben und lernen möchten, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen.
Die AHG-Aargau ist die kantonale Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt. Die AHG kontaktiert alle Beteiligten im Anschluss an eine Polizeiintervention wegen häuslicher Gewalt. Sie berät und informiert Selbst- und Drittmelder*innen über Unterstützungsangebote und über das weitere Vorgehen. Bei Beteiligung von Kindern werden die Kinderschutzgruppen einbezogen. Die AHG bietet zudem ein Lernprogramm oder eine Gewaltberatung für Gewaltausübende Personen an, insbesondere wenn eine behördliche Anordnung oder Empfehlung vorliegt.
Seit 2001 beraten und therapieren wir Klienten und Klientinnen zu den Themen Konflikt und Gewalt. Wir bieten Beratungen an folgende Orten: AI/AR St. Gallen, GL Rapperswil, GR Chur, SG Rapperswil, St. Gallen, SH Schaffhausen, SZ Rapperswil, TG Weinfelden, ZH Zürich
Der Service pour auteur-e-s de violence conjugale (SAVC) ist eine funktionale Struktur des Centre Neuchâtelois de psychiatrie (CNP).
Der SAVC bietet Personen, die sich gegenüber ihrem Partner oder ihrer Partnerin gewalttätig verhalten, Einzelgespräche und therapeutische Gruppenarbeit mit in diesem spezifischen Bereich ausgebildeten Betreuerinnen und Betreuern an. Das SAVC hilft Männern und Frauen, häusliche Gewalt zu beenden, unabhängig davon, ob sie physischer, psychischer, sexueller, sozialer oder wirtschaftlicher Natur ist.
Adresse:
CNP-SAVC
2074 Marin-Epagnier
Die Gewaltberatung Oberwallis ist ein Beratungsdienst der Caritas-Wallis, im Auftrag des Kantonalen Amtes für Gleichstellung und Familie, und betreut Urheberinnen von innerfamiliärer Gewalt (Art. 19ff GhG). Die Gewaltformen können körperlicher, psychischer, materieller, sozialer oder sexueller Natur sein. Die Gewaltberatung steht allen Personen sowie deren Bezugspersonen offen, die ihre Zukunft gewaltfrei gestalten wollen.
Die Gewaltberatungsstelle bietet interessierten Personen freiwillige Beratungen an. Zudem können Anmeldungen über Gerichte, Ämter und Fachstellen erfolgen. Verpflichtende Beratungen werden zwingend von Gesetztes wegen durchgeführt, wenn Personen von der Polizei aus der Wohnung ausgewiesen worden sind (Art. 18 GhG).
Adresse:
Rue de Loèche 19
Case postale 2056
1950 Sion
VIRES ist im Bereich der häuslichen und ehelichen Gewalt in Genf tätig. Sie hilft Paaren und Familien durch die Unterstützung von Personen, die Gewalt ausüben.
Adresse:
Av. Ernest-Pictet 10
CH – 1203 Genève
Hilfsorganisation für Menschen mit gewalttätigem Verhalten
EX-pression richtet sich an erwachsene Männer und Frauen des Kantons Freiburg. Die Beratungen werden auch für französischsprachigen und allophonen Personen (mit Hilfe von Dolmetschern) angeboten.
Der Verein bietet eine professionelle Begleitung für Gewalttäter und Gewalttäterinnen an und hilft ihnen, gewalttätiges Verhalten zuvermindern oder zu unterbinden.
Adresse:
Rte de la Vignettaz 48
1700 Freiburg