Zuhören, unterstützen, beraten, vorbeugen
Gewalt prägt den Alltag von heute weit stärker als angenommen. Ob körperlich, sexuell oder seelisch – Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Oft wissen die jungen Opfer in solchen Situationen nicht, an wen sie sich wenden sollen und wer sie künftig vor weiteren Übergriffen schützt. Aus diesem Grund hat das Ostschweizer Kinderspital vor 20 Jahren das Kinderschutzzentrum (KSZ) ins Leben gerufen.
Das Kinderschutzzentrum hat die Vision einer Welt, in der sich Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch geschützt entwickeln können. Diese Vision teilt das Kinderschutzzentrum (KSZ) mit allen Betroffenen und bietet ihnen umfassende und persönliche Hilfe.
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Falkensteinstrasse 84
9006 St.Gallen
Wurden Sie Opfer einer Straftat, haben Sie körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren, werden Sie bedroht oder wurden Sie Opfer eines Verkehrsunfalls?
Wir beraten Sie telefonisch, im persönlichen Gespräch und per Mail. Unsere Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Adresse:
Opferberatung Aargau
Vordere Vorstadt 5
5001 Aarau
Das CAN Team (Child Abuse and Neglect Team) ist der Abteilung für Pädiatrie des CHUV angegliedert und unterstützt Fachkräfte beim Schutz von Kindern und Jugendlichen, indem es Situationen von körperlicher und/oder psychologischer Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Handlungen aufdeckt, bewertet und weiterleitet. Es arbeitet eng mit den Diensten des CHUV und des Kantons Waadt zusammen.
Wir unterstützen Fachkräfte in :
- Prävention von Misshandlung durch eine vernetzte Einschätzung der Verletzlichkeit von Familien, wie Suchtprobleme, psychiatrische Erkrankungen, Gewalt in der Partnerschaft, prekäre Lebensumstände.
- Aufdeckung von Misshandlung durch Einbringung interdisziplinärer klinischer Kompetenzen.
- Vermittlung von Maßnahmen zum Schutz der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Wir engagieren uns in :
- der Ausbildung der betroffenen Fachkräfte.
- der klinischen Forschung, insbesondere der epidemiologischen Forschung
Leistungen
Betreuung, Zuhören und Hilfegespräche gemäß dem Protokoll von OPTION QUEBEC, einer Alternative zur Gewalt / Regelmäßige Betreuung mindestens einmal pro Woche in Form eines Protokolls mit 21 Sitzungen, d. h. einer durchschnittlichen Dauer von 6 Monaten.
Adresse:
Case postale 1645
2001 Neuchâtel 1
Angebot
Gewaltberatung und Phaemotherapie
- Für Männer und Frauen
- Für junge Erwachsene
Beratung
- Für Angehörige
- Für Zuweiser
Coaching und Schulung
- Für Fachpersonen und Institutionen
Adresse:
Klosterberg 11
4051 Basel
Unsere Beratung ist bedarfsorientiert und spezifisch auf Formen gewalthaltiger Konflikthandlungen in nahen Beziehungen ausgerichtet. Wir begleiten Familiensysteme, Paare oder Einzelpersonen und initiieren Veränderungsprozesse hin zu einer gewaltfreien Konfliktkultur. Unsere Beratung ist strukturiert, methodisch breit und auf Wirksamkeit ausgerichtet.
Adresse:
Fachberatung Häusliche Gewalt
Industriestrasse 3
8610 Uster
Die Beratungsstelle Les Boréales richtet sich an alle Personen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen), die Gewalt und/oder sexuellen Missbrauch in der Familie erlebt oder begangen haben. Sie richtet sich also an Familien/Paare, die in gewalttätige Interaktionen verwickelt sind, sowie an Familien oder Jugendliche, die wegen Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch unter gerichtlicher Aufsicht stehen.
Die Beratungsstelle bietet verschiedene Arten von Betreuung an, z. B. Einzel-, Paar- und Familientherapie, Beratung und Unterstützung, Hausbesuche und Gesprächsgruppen.
Die Beratungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Auf Wunsch der Fachkräfte können Beratungen auch sehr kurzfristig anberaumt werden.
Adresse:
Centre de consultation Les Boréales
Avenue de Recordon 40
1004 Lausanne
Es ist insbesondere zuständig für:
– Gewährleistung von Sozialhilfe für alle Personen, die dies während der Untersuchungshaft oder des Strafvollzugs beantragen
– die Organisation von Animations- und Ausbildungsaktivitäten in den kantonalen Strafvollzugsanstalten
– Gewährleistung der Betreuung der Kinder von inhaftierten Personen durch den internen Dienst Thumbelina – Übernahme von Fällen, die ihr von den zuständigen Strafbehörden anvertraut werden (Richter für Zwangsmassnahmen, Gerichte, Staatsministerium, Behörden anderer Kantone)
Die Dienststelle sorgt auch für die Vollstreckung externer Strafen, die in Form von elektronischer Überwachung (EM) und gemeinnütziger Arbeit (LUP) durchgeführt werden.
Schliesslich sorgt die Fachstelle für Unterstützung und Beratung im Bereich der häuslichen Gewalt (VD).
In diesem Bereich übernimmt sie die Beratung und Unterstützung von Personen, die häusliche Gewalt erlebt haben oder denen diese vorgeworfen wird.
Piazza Molino Nuovo 15
6901 Lugano
Die Beratungsstelle Häusliche Gewalt für gewaltausübende Personen bietet diesen eine spezifische Gewaltberatung an.
Adresse:
Amt für Justizvollzug
Beratungsstelle Häusliche Gewalt für gewaltausübende Personen
Oberer Graben 38
9001 St.Gallen
Sind Konflikte, Verhaltensweisen oder Gefühle aller Art unerträglich, dann finden wir gemeinsam Auswege. Seit 2004 unterstütze ich Einzelpersonen und Gruppen in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch mit:
- Coaching, Therapie, Agressions- und Gewaltberatung
- Respekt- und Selbstbehauptungstraining
- Interventionen in Organisationen und Familien
- Gewaltprävention
- Bildung, Vorträge
Adresse:
Andreas Treier-Steiner
echtstark
Chäppeliacher 2
6210 Sursee