Der Verein Agredis ist eine Fach- und Beratungsstelle mit dem Zweck, ein umfassendes Dienstleistungsangebot zu organisieren, qualitative Beratungsdienstleistungen anzubieten und die Öffentlichkeit aufzuklären.
Die Fach- und Beratungsstelle umfasst die Angebote:
Hotline
Einzel- und Gruppenberatungen
Fortbildungen, Fachberatungen und Coachings
E-Mail-Beratungen
Aufträge im Rahmen der Leistungsvereinbarungen mit den Zentralschweizer Kantonen
Zentrale Themen der Gewaltberatung gemäss dem Hamburger Modell GHM sind unter anderem:
Entwicklung von Empathie, Erarbeitung einer klar ablehnenden Haltung zur Gewalt
Übernahme der Verantwortung für das eigene Handeln und Denken (Selbstverantwortung)
Verstehen der eigenen Gewaltdynamik auf Opfer- und Täterseite (Gewaltkreislauf)
Wahrnehmung eigener und fremder Grenzen sowie der eigenen Möglichkeiten (Selbstwahrnehmung)
Wahrnehmen und Respektieren von Grenzen anderer (Fremdwahrnehmung)
Vertrauensaufbau (Wiedergutmachung)
Gestaltung von Beziehungen (Kontaktgestaltung)
Strategien zur Konflikt und Krisenbewältigung (Konflikt- und Krisenkompetenz)
Adresse:
Nach der Terminvereinbarung mitgeteilt
Die Beratung
richtet sich an Männer, Frauen und Jugendliche
ist kostenlos und vertraulich
hilft Ihnen, Konflikte gewaltfrei zu lösen
dauert so lange, wie Sie Unterstützung brauchen.
Wir beraten Sie bei:
Drohung, Nötigung
Stalking, Cyber-Stalking
Körperverletzung, Raub
Verlust eines Angehörigen durch Tötung
Häuslicher Gewalt
Sexualisierter Gewalt und Belästigung
Zwangsheirat
Schweren Unfällen im Strassenverkehr oder am Arbeitsplatz
Medizinischen Behandlungsfehlern
Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
weiteren Straftaten nach Opferhilfegesetz
Nicht sicher, ob Sie bei uns richtig sind? Rufen Sie uns an, damit wir es gemeinsam klären können.
Wir stehen Ihnen zur Seite bei der Bewältigung des Erlebten und bei allen Fragen, die sich nach einer Straftat ergeben. Wir zeigen Ihnen bestehende Möglichkeiten auf und beraten Sie zu den nächsten Schritten.
Bei Bedarf vermitteln wir Sie an juristische oder therapeutische Fachpersonen und leisten finanzielle Unterstützung.
Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Wir unterstützen Sie ebenso unmittelbar nach der Tat wie auch Monate oder Jahre später.
Wir unterstützen Sie unabhängig davon, ob Sie Anzeige erstatten oder nicht.
Wir beraten in allen Sprachen, bei Bedarf arbeiten wir mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern zusammen.
.
Adresse:
Industriestrasse 78
4600 Olten
Ohne Täter gibt es keine Opfer
Unsere Beratungen haben zum Ziel, dass Sie Ihr Gewaltverhalten verstehen und dadurch verändern können. In Einzelgesprächen erarbeiten wir mit Ihnen neue Formen, um Konflikte zu lösen. Sie lernen mit Kränkung, Machtlosigkeit und Aggression umzugehen und wir begleiten Sie bei der Umsetzung im Alltag.
Der Preis für eine Beratungsstunde gestaltet sich nach Ihrem Einkommen und beträgt zwischen mindestens CHF 50.– bis maximal CHF 150.–.
Melden Sie sich bei uns. Wir sind für Sie da – vertraulich und anonym.
Adresse:
Seilerstrasse 25
Case postale
3001 Berne
Auch in Biel und Langenthal
Silbergasse 9
2502 Biel/Bienne
Bahnhofstrasse 32
4900 Langenthal
Das Männer- und Väterhaus ZwüscheHalt in Zürich bietet Platz für bis zu acht Personen. Wir sind auch auf die Unterstützung von Vätern mit Kindern eingerichtet. Kinder sind auch als Besucher am Wochenende im Rahmen des Besuchsrechts willkommen.
Bei Bedarf wird das Besuchsrecht von Fachpersonen begleitet.
Wir arbeiten mit allen Fachstellen im Bereich von häuslicher Gewalt und Kindesschutz zusammen und vermitteln Anwälte und andere Fachpersonen.
Der Aufenthalt im Männerhaus ist kostenpflichtig. Für die Aufnahme wird ein Aufnahmegespräch geführt. Der Eintritt erfolgt nach Vereinbarung.
Der Aufwand für Betreuung, Beratung und Begleitung richtet sich nach dem individuellen Bedürfnis.
Das Beratungsangebot steht auch Männern zur Verfügung, die sich nicht im Männerhaus aufhalten.
Adresse:
Zürich
Das Männer- und Väterhaus Luzern befindet sich an zentraler Lage und ist sowohl vom Bahnhof wie auch von der Autobahn aus gut zu erreichen. Es bietet aktuell Platz für vier Personen. Kinder sind als Besucher an Wochenenden im Rahmen des Besuchsrechtes willkommen. Wir arbeiten mit sämtlichen Fachstellen im Bereich häuslicher Gewalt, Kindesschutz, Sozialämtern sowie allen Sozialberatungszentren des Kantons Luzern zusammen. Bei Bedarf vermitteln wir Anwälte und Fachpersonen.
Der Aufenthalt im Männerhaus ist kostenpflichtig. Für die Aufnahme wird ein Eintrittsgespräch geführt, sind die Voraussetzungen gegeben, erfolgt der Einzug nach Vereinbarung.
Betreuung, Beratung und Begleitung richten sich nach dem jeweiligen Bedarf.
Das Beratungsangebot steht auch Männern zur Verfügung, die sich nicht im Männerhaus aufhalten, sei dies in einem persönlichen Gespräch oder per Telefon.
Adresse:
Lucerne
Das Männer- und Väterhaus ZwüscheHalt in Bern liegt zentral und bietet Platz für bis zu acht Personen. Wir sind speziell auf die Unterstützung von Vätern mit Kindern eingerichtet. Die Aufnahme von Vätern mit Babys und Kleinkindern ist ebenfalls möglich.
Kinder sind auch als Besucher am Wochenende im Rahmen des Besuchsrechts willkommen.
Bei Bedarf wird das Besuchsrecht von Fachpersonen begleitet.
Wir arbeiten mit allen Fachstellen im Bereich von häuslicher Gewalt und Kindesschutz zusammen und vermitteln bei Bedarf Anwälte und andere Fachpersonen.
Der Aufenthalt im ZwüscheHalt ist kostenpflichtig. Für die Aufnahme wird ein Aufnahmegespräch geführt. Der Eintritt erfolgt nach Vereinbarung.
Der Aufwand für Betreuung, Beratung und Begleitung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.
Das Beratungsangebot steht auch Männern zur Verfügung, die sich nicht im ZwüscheHalt aufhalten.
Adresse:
Bern
Das Angebot des Vereins ZwüscheHalt richtet sich an:
Männer und Väter (auch mit deren Kindern), die physisch, psychisch oder sexuell misshandelt wurden.
Männer (und jugendliche Männer ab 18 Jahren), die von ihren Familienangehörigen bedroht oder stark kontrolliert werden.
Männer und Väter (auch mit deren Kindern), die nach einer häuslichen Auseinandersetzung die gemeinsame Wohnung verlassen müssen oder wollen. Beispielsweise nach einer polizeilichen Wegweisung oder präventiv, um die gespannte Situation zu entschärfen.
Männer und Väter (auch mit deren Kindern), die nach heftigen Auseinandersetzungen erschöpft und kraftlos eine Auszeit benötigen.
Adresse:
Brugg
Jede Person, die durch eine Gewalttat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt wurde, kann nach dem Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG) Hilfe erhalten, unabhängig davon, ob der Täter entdeckt wurde oder nicht oder ob er sich schuldhaft verhalten hat oder nicht.
Ehepartner, Kinder, Vater und Mutter sowie andere Personen, die mit dem Opfer in ähnlicher Weise verbunden sind, gelten als indirekte Opfer im Sinne desselben Gesetzes und erhalten ebenfalls Hilfe von den OHG-Stellen.
Dieses Gesetz stärkt die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Um die Dienste einer OHG-Stelle in Anspruch zu nehmen, muss keine Strafanzeige erstattet werden.
Adresse:
Centre LAVI Aigle
Rue du Molage 36
1860 Aigle