Die Hauptaufgabe des OLEJ besteht darin, die Entwicklung der Situation von Kindern und Jugendlichen und der sie betreffenden öffentlichen Politik zu dokumentieren und zu verfolgen, um die Rechte des Kindes zu stärken und zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.

Aufgaben:

 

Adresse:

Av. Tissot 2bis
1006 Lausanne

Pro Familia Schweiz ist die Dachorganisation von knapp fünfzig nationalen Mitglieds­organisationen und von fünf kantonalen Sektionen, die sich alle für Familien – insbesondere für Eltern, Kinder und Jugendliche – einsetzen.

 

Adresse:

Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
3011 Berne

Zivilgesellschaft als zentrale Akteurin

Die Istanbul-Konvention schreibt NGOs, Fachstellen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur_innen wichtige Rollen in der Umsetzung und im Monitoring zu. Ein Grossteil der Unterstützungsangebote und Schutzinstitutionen für Gewaltbetroffene in der Schweiz werden von Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisationen getragen. Die Konvention verpflichtet die Schweiz dazu, diese Angebote zu fördern und mit ihnen zusammen zu arbeiten. Ebenfalls sind die NGOs und Fachstellen aufgrund ihrer Praxiserfahrungen die Hauptpartner_innen des Überwachungsorgans GREVIO, indem sie über die Situation in ihrem Land berichten.

Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES ist eine interkantonale Fach- und Direktorenkonferenz. Sie koordiniert die Zusammenarbeit der Kantone untereinander, mit dem Bund und nationalen Organisationen. Sie führt Fachtagungen durch, erhebt gesamtschweizerische Statistik-Zahlen und gibt fachliche Empfehlungen ab.

Die KOKES bezweckt:

Adresse:

Werftestrasse 1
Case postale 2945
6002 Lucerne

 

Dem gemeinnützigen Verein «Netzwerk Kinderrechte Schweiz» gehören schweizerische Nichtregierungs-Organisationen an, die sich für die Anerkennung und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz einsetzen. Zur Hauptaufgabe des Netzwerks gehört die Berichterstattung an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, der die Fortschritte und Hindernisse bei der Verwirklichung der Kinderrechte in der Schweiz regelmässig überprüft. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die Umsetzung der Kinderrechtskonvention überwacht, in periodischen Berichten kommentiert und im Dialog mit Behörden und Organisationen thematisiert.

 

Adresse:

Bureau Réseau suisse des droits de l’enfant

c/o polsan AG

Effingerstrasse 2

CH-3011 Bern

Ist der Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter der kantonalen Interventions- und Koordinationsstellen gegen häusliche Gewalt. Sie stellt den Informationsaustausch zwischen den Kantonen sicher, bearbeitet interkantonale Dossiers und führt jährlich ein nationales Treffen durch.

Die SKHG setzt sich ein für eine Null-Toleranz gegenüber häuslicher Gewalt, die Prävention im Bereich häuslicher Gewalt, den Schutz von Opfern häuslicher Gewalt und die Unterstützung betroffenener Menschen(Erwachsene und Minderjährige), die konsequente Strafverfolgung bei häuslicher Gewalt.

L’Association professionnelle suisse de consultations contre la violence (APSCV) est l’organisation faîtière des institutions et des spécialistes travaillant auprès des personnes recourant à la violence dans le cadre domestique.

Fondée en 2010, son but et celui de ses membres est de permettre aux familles, aux couples et aux personnes touchées par la violence de (re)trouver une vie de non-violence et la sécurité au quotidien.

Adresse:

Case postale

3000 Berne